Cover-Gestaltung des Gartenbuchs „Geschichte der Gartenkultur“. Hochwertiges Buchlayout im Stil englischer Gartenbücher. Farbig abgesetzter Buchrücken. Doppelseite mit Impressum und Inhaltsverzeichnis des Gartenbuchs „Geschichte der Gartenkultur“. Hochwertige Buchgestaltung mit klassischer Typografie und historischer Illustration aus dem Themenbereich der Pomologie. Detailansicht des Inhaltsverzeichnisses mit eleganter Typografie: Eine kalligrafisch anmutende Überschrift, kombiniert mit der modernen serifenlosen Scala Sans und römischen Ziffern, schafft eine wertige, traditionsbewusste Ästhetik. Der sanfte Grünton des Hintergrunds mit subtiler botanischer Illustration verleiht Tiefe, ohne die Lesbarkeit zu beeinträchtigen. Doppelseite mit botanischer Illustration und Fachtext zum Thema Pomologie. Elegante Buchgestaltung mit klassischer Anmutung. Doppelseite mit botanischer Illustration historischer Zitruspflanzen und begleitendem Fachtext. Hochwertiges Buchlayout mit kunstvollen Naturmotiven. Kapitelaufmacher aus dem Gartenbuch ‚Geschichte der Gartenkultur‘ mit gespiegelt angelegtem Layout: eine farbige Fläche links greift das Layout der rechten Seite auf, die mit einer Vintage-Illustration auf farbigem Grund gestaltet ist. Eine Passepartout-Optik, die die klassische Anmutung verstärkt. oppelseite mit botanischer Illustration von Dahlien und begleitendem Fachtext. Klassisches Buchlayout mit feiner Typografie und kunstvoller Pflanzenzeichnung. Doppelseite mit historischer Illustration einer Weinrebe und begleitendem Fachtext. Klassische Buchgestaltung. Einband des Gartenbuchs „Geschichte der Gartenkultur“ mit historischen Pflanzenillustrationen und Typografie im Stil traditioneller Gartenbücher.

Sachbuch­gestaltung »Geschichte der Garten­kultur«

Editorial Design für ein Sachbuch zur Kultur­geschichte des Gartenbaus. Die Gestaltung verbindet eine klassische Anmutung mit einer klaren, eleganten Formen­sprache, die an englische Garten­bücher erinnert.

Das Layout folgt einem ruhigen Rhythmus: Bildtafeln und begleitende Texte stehen sich gegenüber und schaffen eine ausgewogene Balance zwischen Bild und Information.

Für den Satz wurde die »Arno Pro«, eine venezianische Renaissance-Antiqua, gewählt. Ihr lebendiger Duktus erinnert an hand­schriftliche Breitfeder-Schriften und unterstreicht die historische Thematik des Buches. Ergänzend dazu wurden Bild­unterschriften und Kolumnen­titel in der serifenlosen »Scala Sans« gesetzt, deren Proportionen ebenfalls auf Renaissance-Schriften basieren. Diese Kombination sorgt für eine kontrastreiche, aber dennoch harmonische Typografie.

Das Buch wurde mit dem Sonderpreis des Deutschen Gartenbuchpreises 2016 ausgezeichnet.

Hardcover, Format 18 × 25 cm, 388 Seiten.

Leistungen:

  • Designkonzeption & Layoutumsetzung
  • Ausgabe als CMYK-Druckdatei

> Zurück zum Portfolio